Ratgeber Schornsteinbrand

Ratgeber Schornsteinbrand

Richtiges Verhalten bei einem Schornsteinbrand

Woran erkenne ich das ein Schornstein brennt?

Sie nehmen laute rauschende Geräusche mit einer tiefen Resonanz wahr. Starke Rauchentwicklung, es riecht nach Schwefel bzw. nach faulen Eiern, Flammen und Funken schlagen aus der Schornsteinmündung. Hohe Temperatur an der Außenseite der Schornsteinwange, Rauchrohre und Feuerstätten können glühen bzw. im inneren Brennen.

Was kann ich selbst tun?

  • Versuchen Sie nie den Brand selbst zu löschen!
  • Schließen Sie sofort alle Öffnungen an der bzw. den Feuerstätten, damit keine zusätzliche Sauerstoffzufuhr erfolgen kann. Damit verhindern Sie das dass Feuer noch zusätzlich angefacht wird.
  • Wählen Sie unverzüglich den Notruf 112.
  • Benachrichtigen Sie den zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger oder Schornsteinfeger.
  • Halten Sie einen Feuerlöscher bereit.
  • Schütten Sie kein Wasser in den Schornstein.
  • Rücken Sie bewegliche brennbare Teile, wie z.B. Möbel und Schränke von der Schornsteinwange ab.
  • Halten Sie Dach. bzw.-Fenster  wegen möglichen Funkenflug geschlossen.
  • Verlassen Sie bei starker Rauchentwicklung oder Atemnot sofort das Gebäude.
  • Nur wenn möglich: Gehen Sie in regelmäßigen Abständen, ohne sich selbst in Gefahr zubringen, durch alle Räume, in denen der Schornstein verläuft. Prüfen sie die Schornsteinwange auf Rußbildung. Nehmen Sie Rauchrohranschlüsse, Rauchrohr, Feuerstätten und Schornsteinreinigungsverschlüsse in Augenschein, ob Feuer oder Rauch ausdringen.

Die wichtigen 5-W Fragen:

  • Wo ist der Notfallort? Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an.
  • Wer ruft an? Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefonnummer für Rückfragen!
  • Was ist passiert? Stichwort: Schornsteinbrand
  • Wie viele Personen sind verletzt?
  • Warten auf Rückfragen? Warten Sie auf jeden Fall so lange am Telefon, bis Ihnen von der Leitstelle gesagt wird, dass Sie auflegen können.

Verbleiben Sie an der Einsatzstelle, weisen Sie gegebenenfalls den Einsatzkräften den Weg zum Brandort. Halten Sie alle Schlüssel bereit, damit alle Räume begangen werden können in denen sich Feuerstätten und Schornsteine befinden.

Wichtig: Kein Wasser in den Schornstein schütten, durch die explosionsartige Ausdehnung und den erheblichen Druckanstieg würde der Schornstein platzen bzw. reißen. Ein Liter Wasser ergibt beim Verdampfen 100° Grad, was ca. 1700 Liter Wasserdampf entspricht. Bei einem Eimer mit 10 Liter Wasserinhalt, entstehen ca. 17 m³ Wasserdampf. Die Innentemperatur bei einem Schornsteinbrand beträgt ca. 1000° Grad.

Wie bekämpfen Feuerwehr und Schornsteinfeger diesen Brand?

Feuerwehr und Schornsteinfeger lassen den Schornstein unter Aufsicht kontrolliert ausbrennen. Der Schornsteinquerschnitt wird mit hitzebeständigen Kehrgeräten und einer Ausbrennkette mit Fallgewicht in regelmässigen Abständen „abgekettet“ um das zusetzen durch den sich aufblähenden Ruß zu vermeiden. Glanzruß dehnt sich beim Ausbrennen um das 7-fache aus, was zu der permanenten Gefahr führt das der Schornsteinquerschnitt „zuläuft“ und die ca. 1000° Grad heißen Rauchgase nicht mehr über die Mündung ins Freie abgeführt werden können.

Wenn der Schornsteinquerschnitt bei diesen Temperaturen „zuläuft“, entstehen sehr hohe Material Beanspruchungen. Dies führt dazu, dass der Schornstein reißen oder platzen kann. Problematisch ist zudem, dass im Bereich von Decken und Dachdurchführung, sich Balken und auch andere brennbare Materialen befinden können.

Die wieder Inbetriebnahme der Feuerstätte(n) darf erst nach erfolgter Freigabe durch den zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger erfolgen!

Schornsteinbrand Gallerie